Führungskräftetraining
In vier Schritten
zur Führungspersönlichkeit
Führen - was heißt das?
Welche Spielregeln in der Führung sind wichtig? Sie haben als Führungskraft Verantwortung gegenüber Ihren Mitarbeitern und Ihrem Unternehmen. Gemeinsam erarbeiten wir Führungsstile und Grundlagen diverser Führungsinstrumente. Wie führen Sie erfolgreiche Personalentwicklungsgespräche, um die Bedürfnisse der Firma und der Mitarbeiter zu befriedigen? Führen heißt auch, im Umgang mit Konflikten souverän und angemessen zu agieren und zu reagieren, um gute und richtige Entscheidungen zu treffen.

Was haben Sie davon?
- Ein hoch motiviertes und erfolgreiches Team
- Ein Klima, in dem sich Kunden und Mitarbeiter wohlfühlen
- Eine nachhaltige Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter
Jeder von uns führt und wird geführt
Führungspersönlichkeit sein, bedeutet auf verschiedenen Ebenen zu kommunizieren und zu fungieren. Dabei geht es sowohl darum, die mittel- und langfristige Entwicklung erfolgreich zu verfolgen, als auch gleichzeitig das Tagesgeschäft zu meistern.
1. Die persönliche Ebene
Mich selbst als Führungskraft führen
- Glaubwürdigkeit und Vertrauen – Lebe als Vorbild
- Kompetenz und persönliche Reife – Auch in „Krisen“ Ruhe und Selbstbewusstsein vermitteln
- Optimales Selbstmanagement – Zeit für Führung
2. Die Führungsebene
Mein Team, meine Mitarbeiter führen
- Mitarbeiter fördern und zu verantwortungsbewusstem Handeln anleiten
- Teams motivieren und für Begeisterung sorgen
- Frühzeitig Strömungen und Entwicklungen erkennen und „dagegen“ steuern
Identität einer Führungskraft
Meine Haltung wird geprägt von meiner Einstellung zu: Verantwortung - Werten - persönlicher Reife
Um ein selbstbestimmtes Leben zu führen, muss ich bereit sein Verantwortung zu übernehmen. Der selbstbestimmte und verantwortungsbewusste Mensch übernimmt für alles, was er tut (und auch für das, was er nicht tut) die volle Verantwortung. Nicht „Der, Die oder Das“ ist schuld, sondern jeder bekommt vom Leben das, was er verursacht – nicht mehr und nicht weniger.
Wie bewahre ich als Führungskraft auch in schwierigen Situationen und unter „Druck“ meinen Wertekanon und bleibe authentisch und souverän in meinen Handlungen? Hier können die eigenen, inneren Einstellungen gut zur Orientierung für die zu treffenden Entscheidungen dienen. Diese bilden in gewisser Weise eine Art „übergeordnete Leitlinie“.
Zur persönlichen Reife gehört es, nicht nur meine eigenen Bedürfnisse und Überzeugungen einbringen zu können, sondern auch auf die Bedürfnisse und Überzeugungen meiner und anderer Mitarbeiter Rücksicht zu nehmen. Weiter dazu gehört auch, immer darauf zu achten, möglichst die Bedürfnisse aller in seine Entscheidungsprozesse mit einzubeziehen und dabei stets den Erfolg des „großen Ganzen“ im Auge zu haben.
Deshalb wollen Sie mit mir arbeiten
Ein Team führen
Führen über Werte
Weiterentwicklung durch Wertschätzung
Werte zur Orientierung
Motivation und Führung
Begeisterung als Antrieb
für erfolgreiches Handeln
Erfolgreiche Kommunikation
Wertschätzung und Verantwortlichkeit
Mut zu Ich-Botschaften
Für jeden den richtigen Führungsstil
Situativer Führungsstil
Was ist wann angemessen?
Die Kraft gemeinsamer Ziele
Gemeinsame Ziele
Gemeinsamer Nutzen
Vertrauen in die Mitarbeiter
Stärkung der Mitarbeiter
durch Achtung und Vertrauen
Sich selbst führen
Achtsam sein
Die Energie folgt immer der Aufmerksamkeit
Der Blick für das Wesentliche
Optimales Zeit- und Selbstmanagement
Vom Reagieren zum Agieren
Zeit für Führung
Ziele bereichern das Leben
Ziele setzen
und auf dem Weg der Freude erreichen
Großzügig denken
Vom "Mangel-Bewusstsein"
zum "Wohlstands-Bewusstsein"
Kooperieren und Profitieren
Sinnvoll Netzwerken - Mit meiner Führungsebene im Wettbewerb
Konsequenz im Handeln
Innere Erfolgsformel schaffen
Umsetzen - "es TUN"